Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Volte d’atterrissage pour parachutisme

Landevolte für Fallschirmspringer

Wie landet man mit dem Fallschirm richtig?

Landungssalve

Beim Landen eines Flugzeugs muss der Pilot einem Muster folgen, um korrekt zu landen. Dieser Volleyschuss ermöglicht ihm eine sichere, präzise und gleichmäßige Landung. Beim Fallschirmspringen lassen wir uns von diesem Verfahren stark inspirieren.

Diese Landungssalve besteht aus einem Hauptteil und drei Hauptteilen: der Zerstörungszone und dem Vorwind, der Basis und dem Finale. Auf Französisch: Rückenwind, Basis und Finale. Der Einfachheit halber verwenden wir englische Begriffe . Diese Volte kann mit Drehungen nach links (Linksvolte) oder nach rechts (Rechtsvolte) ausgeführt werden. Im Allgemeinen gibt es zwei Landerichtungen, die durch den Wind bestimmt werden. Darüber hinaus ändert dieser jedes Mal die unterschiedlichen Entfernungen und Höhen. Schließlich hat jede Dropzone ihre kleinen Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen, und der Wind spielt eine Hauptrolle. Diese unterschiedlichen Szenarien erfordern, dass Fallschirmspringer vor jedem Sprung detaillierte Informationen einholen.

Die folgenden Höhen- und Entfernungsangaben sind idealerweise anwendbar. Sie variieren natürlich je nach Gewicht des Fallschirmspringers, der Größe der Kappe und der Stärke des Windes sowie der Flugplätze. Wenn Sie also diese Hinweise auf Ihren Landeflug übertragen möchten, aber noch Zweifel bestehen und Sie sich Ihrer Bewegung nicht sicher sind, müssen Sie sich für weitere Informationen an einen Fluglehrer wenden. .

Landerichtung

Die erste Frage, die sich stellt, ist: Wie lande ich?

Auf den meisten Flugplätzen wird die Landerichtung anhand der Landebahn für Flugzeuge festgelegt. Grundsätzlich sind also 2 Bedeutungen möglich! Um zu wissen, welche Runde man bei der Landung machen muss, muss man bereits wissen, aus welcher Richtung der Wind weht: Eine Landung erfolgt immer gegen den Wind. Alle Flugplätze sind mit einem Windsack und Flaggen ausgestattet, die das Ablesen des Windes erleichtern. Bei Windstille gibt es grundsätzlich eine vom Flugplatz vorgegebene Vorrangrichtung.

Todeszone

Vor Beginn des Landemusters muss sich der Fallschirmspringer in die Zerstörungszone begeben. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Bereich, in dem Sie die Höhe reduzieren können, um den Volleyschuss mit dem Wind zu starten. Es wird allgemein gesagt, dass man sich in der Zerstörungszone mindestens 500 m pro Boden aufhalten sollte.

Gegen den Wind

Die Zerstörungszone endet bei ~300 m/Boden, wo der Landekreis mit dem Gegenwind beginnt. Der Downwinder wird im Einklang mit dem Wind geflogen, wobei der Wind hinter Ihnen weht. Es hängt alles von der Stärke des Windes ab, dies ist der schnelle Teil der Strecke. Denn schnell bedeutet auch Distanz! Sie müssen also aufpassen, dass Sie nicht zu weit gehen, sonst besteht die Gefahr, dass Sie Ihr Ziel nicht mehr erreichen. Idealerweise fliegen Sie 100-150 Meter weiter vom Ziel entfernt.

Landungssalve

Base

Bei ca. 200 m/Boden und ca. 100–150 m hinter dem Ziel angekommen, müssen Sie am Ende des Gegenwinds wie im Beispiel eine 90°-Kurve nach links machen. Der Fallschirmspringer steht senkrecht zum Wind. Seien Sie vorsichtig, hier besteht die Gefahr, vom Wind verweht zu werden. Wenn der Fallschirmspringer merkt, dass er zu hoch ist, kann er hin und her gehen. Tatsächlich ist die Basis der beste Ort, um die Höhe anzupassen. Denken Sie jedoch immer daran, dass sich möglicherweise andere Fallschirmspringer in der Luft befinden.

Landevolte von der Seite gesehen

Finale

Sobald Sie etwa 100 m/Boden erreicht haben, müssen Sie am Ende der Basis die letzte 90°-Kurve nach links machen. Hier merkt der Fallschirmspringer, ob er die oben genannten Schritte richtig ausgeführt hat. Normalerweise sollte sich sein Ziel in einem Winkel von 45° zum Boden vor ihm befinden! Wenn ja, landet es genau im definierten Bereich.

Eine präzise Landung ist zunächst sehr schwierig, da es nur wenige Orientierungspunkte gibt. Fallschirmspringer sprechen oft von einer Gewohnheit. Präzision geht tatsächlich mit der Schulung und Beherrschung dieses Gefühls einher. Aber wenn ein Anfänger diese Punkte befolgt, kann er sein Ziel erreichen oder ihm nahe kommen.

Um all diese Erklärungen an einem konkreten Fall zu verstehen, erklären wir in einem folgenden Blog die Landung und den Landeflug auf unserem Flugplatz mit all seinen Besonderheiten.

Wir posten auch jedes Mal, wenn ein Blog herauskommt, in unseren sozialen Medien. Vergessen Sie also nicht, regelmäßig unsere Seite zu besuchen oder unsere sozialen Netzwerke zu abonnieren, damit Sie nichts verpassen.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Das könnte Ihnen gefallen

Briefing et Debriefing
Apprendre à sauter

Briefing und Debriefing

Ob Briefing oder Debriefing, das Prinzip ist dasselbe: Man muss kommunizieren, um möglichst viel über den Fortschritt des Sprunges zu erfahren.

Weiterlesen
Volte d’atterrissage Swissboogie
Apprendre à sauter

Swissboogie-Landevolte

Wie landet man mit dem Fallschirm bei Swissboogie? Wir nehmen hier unsere Landezone, um ein konkretes Beispiel zu zeigen.

Weiterlesen